Die letzte Kampagnen-Sturktur deines Lebens (Meta Ads Guide 2025)
In diesem Artikel zeigen wir dir unser super simples Setup für planbares Wachstum & profitable Kampagnen. Kein Bullshit, keine Hacks – nur das letzte Kampagnen-Setup, das du je brauchst.

Wozu Struktur?
Was wäre das Leben ohne Struktur? Chaos! Ähnlich ist es auch in deinem Ad-Account. Das reine Handwerk des Mediabuyings soll dich unterstützen und keine weitere Fehlerquelle für deine Kampagnen-Performance sein.
Eine smarte Kampagnen-Struktur beschützt dich aber vor allem vor DIR selbst! Hast du dich schonmal vor lauter Panik nach 3 Tagen in den Adsmanager eingeloggt und nach Bauchgefühl Anzeigen abgeschaltet die augenscheinlich nicht performen? Ohne Logbuch? Ohne konkreten Plan?
Wenn deine Kampagnen-Performance von deinem Bauchgefühl abhängig ist dann hast du Mediabuying falsch verstanden. Deine Aufgabe ist es klare Regeln aufzusetzen & keinen Spielraum für Interpretation zu lassen. Nur so wird Kampagnenerfolg skalierbar und wiederholbar! In diesem Artikel zeige ich dir unsere bewehrte Kampagnen-Struktur für Lead-Gen Cases - die letzte Struktur die du in deinem Leben als Mediabuyer kennen musst!

Je simpler, desto besser!
An diesem Punkt sterben die meisten Mediabuyer freiwillig den Heldentod: Hör auf deine Existenz zu rechtfertigen durch möglichst Komplexe Kampagnen-Strukturen und Hacks.
Hier sind zwei Wahrheiten die im ersten Moment weh tun, aber auch unglaublich befreiend sind:
- Deine Entscheidungen & Einschätzungen sind nicht besser als die des Algorythmus
- Du bekommst das was du bei Meta bestellst (dein Kampagnen-Ziel)
- Es gibt keine Short-Cuts und keine Kampagnen-Einstellungen die dein Ergebnis verdoppeln
- Je mehr Kampagnen für das selbe Angebot desto schlechter performt dein Konto insgesamt
Wir wollen simple Strukturen, klare Ergebnisse, schnelle Antworten. So können wir uns mit 80% unserer Zeit auf das erstellen neuer Werbeanzeigen & Landingpages konzentrieren. Mediabuying ist kein Hexenwerk mehr sondern eine Disziplin die Struktur und Regelmäßigkeit abverlangt damit sie Funktioniert. Je seltener du in das Werbekonto schauen musst, desto besser wird dein Konto auch performen.

Unterschiede zwischen Lead-Gen und E-Commerce
Grundlegend ist es immer das Selbe: Wir haben ein Angebot und suchen dafür zahlende Kunden. Ob der Kunde das "Produkt" nacht Hause geschickt bekommt oder ob Firma-XY die Dienstleistung in Anspruch nimmt macht erstmal keinen Unterschied.
Die Aufgabe ist immer die gleiche: "Das Geld was grad noch dir gehört soll in meine Tasche wandern. Dafür bekommst du etwas von mir im Gegenzug!". Jemanden von dieser Transaktion zu überzeugen ist die einzige Aufgabe um die sich der Kopf eines Marketers & Mediabuyers den ganzen Tag drehen sollte.
Lead-Gen und E-Commerce arbeiten mit anderen Reizen, anderen psychologischen Hebeln um dieses Ziel zu erreichen. Auch die Werbeplattformen bieten oft unterschiedliche Kampagnen für diese beiden Kategorien an. Hier die klare empfehlung: Wähle immer den passensten Kampagnentyp aus der so nah wie möglich an deinem Zielvorhaben liegt.
Konkret heißt das:
- Willst du Produkte verkaufen? Wähle Umsatz!
- Willst du Leads einsammeln? Wähle Leads!
- Willst du nicht sofort Geld verdienen sondern nur deine Soft-Metriken pushen? Wähle den Rest!

Aufbau der Kampagnen-Struktur
Genug vorgeplänkel, jetzt kommen wir zur vielleicht letzten Kampagnen-Struktur deines Lebens. Ein wichtiger Grundsatz unseres System ist:
Teste viel, schalte ab was nicht klappt und skaliere was verkauft!
1. Die Testing Kampagne
Diese Kampagne ist unser "Labor". Hier werden Experimente durchgeführt. Hier werden Fehler begangen. Aber hier werden auch die Super-Scaler deines zukünftigen Ad-Accounts geboren.
Das grundlegende Setup deiner Testing - Kampagne ist wie folgt:
- Name: "TESTING // $PRODUKTNAME // ABO"
- Budget: Adset-Budget-Optimization (ABO)
- Tailored Lead oder Shopping: Aus
- A/B Test: Aus
Jede Anzeigengruppe in dieser Kampagne ist dann wie folgt aufgebaut:
- Name: "01.01.25 // BERLIN+20KM BROAD // VIDEO // BATCH #1"
- Tagesbudget: Fixer Betrag, bei jedem Adset gleich, Beispiel: 50€
- Targeting: Möglichst Broad, wenn dann nur Geografisch einschränken, Adv+ aktiviert, bei allen Adsets das gleiche Targeting verwenden!
- Platzierungen: Nach eigenen Präferenzen aber mindestens Instagram + Facebook in Feed, Reels und Story
- Zielausrichtung: Umsatz oder Leads

In einem fiktiven Ad-Account haben wir nun also eine Testing-Kampagne mit 3-5 Adsets die der klaren Naming-Convention folgen. Die "BATCH #" Nummer dient der späteren Unterscheidung der Adsets, wenn am selben Datum mehrere Batches hochgeladen wurden.
Essentiell für das Testing sind die identischen Targetings! Wir wollen die besten Ads (also Hooks, Leads, Bodies und Call-To-Actions) finden also benötigen wir zwingend diese Konstante in der Zielgruppe.
Pro-Tipp: Verwendet für die Organisation eurer Creatives (Videos und Statics) ein Datenbanksystem wie Airtable. Dort könnt ihr jedem Creative eine eindeutige ID zuordnen und könnt diese als eindeutigen Name der Ad verwenden. Schluss sind die Zeiten mit "Ad final - Kopie - Kopie 2" (Mediabuyer werden das fühlen..)
2. Die Scale-Kampagne
Die Scale Kampagne hingegen hat keine Zeit für Testing. Sie ist die "Arena" in der sich deine besten Ads untereinander behaupten müssen. Der beste kriegt das Budget! Wenn er nicht mehr performt? Dann steht schon der nächste Winner aus dem Testing bereit um den Adspend abzugreifen.
Das grundlegende Setup deiner Scale - Kampagne ist wie folgt:
- Name: "SCALE // $PRODUKTNAME // CBO"
- Budget: Campaign-Budget-Optimization (CBO)
- Tailored Lead oder Shopping: Aus
- Zielausrichtung: Umsatz oder Leads
- A/B Test: Aus
Jede Anzeigengruppe in dieser Kampagne ist dann wie folgt aufgebaut:
- Name: "01.01.25 // BERLIN+20KM BROAD // VIDEO // BATCH #1 - WINNER"
- Tagesbudget: Wird von der Kampagne verwaltet
- Targeting: So Broad wie nur möglich, wenn dann nur Geografisch einschränken, Adv+ aktiviert, bei allen Adsets das gleiche Targeting verwenden!
- Platzierungen: Nach eigenen Präferenzen aber mindestens Instagram + Facebook in Feed, Reels und Story

Das Muster, welches wir mit diesem System verfolgen sollte spätestens jetzt klar sein. Wir testen so viele Konzepte wie möglich in unserer Testing-Kampagne und sobald sie unsere Benchmark erreichen werden sie Teil der Scale-Kampagne. Dort müssen sie sich dann erneut behaupten und um das Budget der Kampagne gegen alle bisherigen und zukünftigen Winner kämpfen.
So läuft das Testing
Wie sieht das Ganze jetzt im Alltag aus? Unser Ziel muss sein ein System zu schaffen, dass uns am Fließband neue Creatives liefert. So können wir schnell, viel testen & haben auch schnell unsere gewünschten Antworten.
Wichtig: Die Information das eine Ad NICHT funktioniert ist manchmal genauso wertvoll wie einen Winner zu finden. Lass dich von "Fehlschlägen" nicht unterkriegen sondern ziehe klare Rückschlüsse aus den Ergebnissen.
Unser Testing-System setzt voraus, dass du ein Media-Team im Hintergrund zur Verfügung hast (Wir arbeiten gern mit 2-3 Personen-Teams, skaliert aber mit dem Adspend) die deine Anzeigen-Ideen in die Realität umsetzen. Wenn diese Aufgabe bei dir selbst liegt dann musst du dein Budget und deine Erwartungshaltung entsprechend anpassen.
Als grobe Faustformel kann man sagen:
Pro 100€ täglichen Adspend solltest du 1-2 neue Creative-Konzepte pro Woche in das Testing-System einspielen
So garantierst du einen praktisch nie endenden Zustrom an Winning-Creatives und hältst die Performance deines Accounts über lange Zeit extrem stabil. Kommen wir nun aber zur konkreten Anleitung wie du das Testing-System zum Erfolg führst.

1. Ads Konzipieren
Niemand sollte dein Business und deine Zielgruppe besser kennen als du. Daher gibt von uns hier nur generelle Hinweise. Wichtig ist folgendes:
- Achte auf eine ausgewogene Mischung aus Statics und Videos (im bestenfall 40% / 60%).
- Deine Video Ads sind aufgebaut in:
- Hook (die ersten Sekunden, müssen direkt catchen)
- Leads (überführt den User gedanklich hin zu deiner Lösung/ deinem Produkt)
- Body (der Hauptteil deiner Ad, warum ist deine Lösung DIE Lösung für das Problem?)
- Call-To-Action (Die Aufforderung zu einer konkreten Handlung)
- Die Hook ist das wohl wichtigste Element deiner Ad, daher produzierst du pro Idee/Konzept gleich 3 verschiedene Hooks! Diese 3 Anzeigen teilen sich dann Lead, Body, CTA und werden im Werbekonto zu einem "Batch".
- Halte deine Ads lieber kürzer als zu lang und übe das konkrete und klare ausformulieren deiner Benefits.

2. Starte das Testing
Du hast nun Beispielsweise 3 verschiedene Ad-Konzepte á 3 Hooks in auftrag gegeben und erhältst somit 9 fertige Video-Datein (besser noch 18, wenn du verschiedene Datein für Story und Feedplacements bekommst). Diese 9 Ad-Varianten teilst du in 3 Batches auf und lädst sie in die Testing-Kampagne! Das Naming kann dann wie folgt aussehen:
- 01.01.25 // BERLIN+20KM BROAD // VIDEO // BATCH #1
- 01.01.25 // BERLIN+20KM BROAD // VIDEO // BATCH #2
- 01.01.25 // BERLIN+20KM BROAD // STATIC // BATCH #3
All diese Adsets haben nun das selbe Budget, das selbe Targeting, die selbe Landingpage. Die einzige Variable ist die Werbeanzeige selbst! Sobald die Anzeigengruppen aktiviert sind heißt es: geduldig sein. Tu deiner performance einen gefallen und lass alle neuen Anzeigengruppen mindestens 3-7 Tage im Account performen.

3. Auswerten und Entscheiden
Ist der Test-Zeitraum vergangen kannst du in die Testing-Kampagne schauen und das Urteil fällen. Achte dabei in erster Linie auf die kosten pro Lead / pro Verkauf (bei gutem Tracking und E-Com auch auf den ROAS). Lege dir dafür einen "Benchmark"-Wert fest damit die Entscheidung zwischen Abschalten & Skalieren nicht nach Bauchgefühl passieren muss!
Hast du also zum Beispiel 2 Adsets die deine Benchmark NICHT erreicht haben schaust du dir zuerst auf Ad-Ebene die Performance-Unterschiede der Hook-Varianten an.
- Alle Varianten performen unter Benchmark? -> Adset abschalten
- Eine Variante performt schlecht, rest hat keinen Adspend bekommen? -> schalte nur die schlechte Ad ab und lass die Anzeigengruppe weiter im Testing
Wenn du das Adset abschaltest hilft es für die Übersicht das Wort "Loose" an das Ende des Adsets einzufügen. So kannst du auch Wochen später mit einem blick sehen wie dein Experiment ausgegangen ist.
Was aber wenn das Adset die Benchmark erfüllt? Glückwunsch! Du hast einen neuen Winner gefunden. Wenn du mindestens 3 dieser Winning-Adsets zusammen hast kannst mit der Scale-Kampagne loslegen. Dafür kopierst du das Winner-Adsets identisch in die Scale-Kampagne (mit dem Zusatz "Win"). Ab diesem Moment übernimmt die Optimierung der CBO Kampagne und lässt deine Ads fliegen!

4. Repeat that!
Nun gilt es konstant zu bleiben. Lerne aus den Winner-Adsets und den Looser-Adsets was deiner Zielgruppe gefällt und was nicht. Iteriere deine Winning-Konzepte und schau zu wie dein Ad-Account mit der Zeit zur absoluten Scaling-Maschine wird.

Pro-Tipp: Erstell dir eine Tabelle als Produktionsplan! So weist du immer genau welche Konzepte in der Produktion liegen und welche du bereits erhalten hast. Ab einem Adspend von 3000€-5000€ ist das unverzichtbar!
Was sonst noch wichtig ist
Ads und Kampagnen-Setups allein verkaufen natürlich nichts. Es bedarf einer Reihe von Faktoren die du abhaken musst bevor du mit dem Testing beginnst:
- Eine getestete und optimierte Landingpage / Shopseite
- Ein solides Conversiontracking (bei Meta am besten mit Conversion-API für bessere Datenqualität)
- Achte auf ein hohes Qualitätsniveau deiner Ads (also guter Ton, gute Bildqualität)
- Führe ein Logbuch über all deine Änderungen im Account (so fällt dir eine "Rolle Rückwärts" irgendwann sehr leicht wenn Ergebnisse sich mal verschlechtern)
Schlusswort
Ok, vielleicht war das etwas überfordernd. Aber wir garantieren dir: Ein Konto mit klarem System und guter Struktur outperformt ein Konto das nach reinem Bauchgefühl verwaltet wird - in 99% der Fälle. Konzentriere dich auf deine Landingpage, dein Messaging und auf deine Ad-Creatives. Mediabuying in 2025 ist viel mehr als das stumpfe, technische Verwalten von Werbebudgets.
Wenn du in dem Prozess bist dein Werbekonto neu zu strukturieren können wir dir gern unter die Arme greifen! Nutze unseren einmaligen Ads-Audit "roast my ads" und erhalte von uns konkretes Feedback zur bisherigen Performance und eine Empfehlung für konkrete Kampagnen-Strukturen in deinem Case.



White Label Media-Buying & Creative-Strategy für Agenturen
In einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen das Projekt & den Fahrplan für eine langfristige Zusammenarbeit.